AGBDSGVO


Allgemeine Geschäftsbedingungen

1. Preis laut Tarif

2. Ausführung:

Die zum Waschen, Chemischreinigen, Färben, Bügeln, Spannen usw. übernom­menen Gegenstände werden fachgemäß und mit großer Sorgfalt bearbeitet. Die Art der Behandlung bleibt der fachmän­ni­schen Beurteilung des Unternehmens überlassen. Hat der Unternehmer den Kunden indivi­duell zusätzlich zu den allge­meinen in Punkt 3. aufge­zählten Beschädigungsgefahren, insbe­sonders auf die Gefahr bestimmter Schäden bei Bearbeitung der übernom­menen Gegenstände hinge­wiesen und die Befreiung von der Haftung für Schäden der Bearbeitung vereinbart und sich dies schriftlich bestä­tigen lassen, so wird er von der Haftung für die Beschädigung frei. Dies trifft insbe­sondere auf eine fehlende Pflegekennzeichnung zu.

3. Haftung:

Auch bei größter Sorgfalt und fachge­mäßer Bearbeitung der Gegenstände kann es zu Beschädigungen kommen, an denen dem Unternehmer kein Verschulden und damit auch keine Schadenshaftung trifft. Dies gilt insbesondere:

a) für Mängel der bearbei­teten Gegenstände, die erst während der Bearbeitung hervor­kommen und in der Beschaffenheit der Gegenstände begründet sind, wie ungenü­gende Echtheit der Farbe u. dgl.,

b) für Einlaufen von Gegenständen, sofern keine Faserschädigung einge­treten ist,

c) für Gegenstände, die eine falsche Textilpflegekennzeichnung tragen und bei denen durch Inaugenscheinnahme und einfache Proben nicht die entspre­chende richtige Reinigungsart festge­stellt werden kann,

d) für das Hervorkommen von Flecken und das Auflösen geklebter Stellen,

e) für Beschädigen oder Eingehen von Kragen und Manschetten bei Hemden und Blusen, welche aus nicht wäsche­rei­ge­rechtem Material herge­stellt sind,

f) für Knöpfe, Schnallen, Reißverschlüsse und ähnliches Zubehör aus nicht reini­gungs­be­stän­digem Material.

g) für das Reissen von zu dünn geschlif­fenem Leder,

h) für das Hervortreten von insbe­sondere kaschierten Vernarbungen und Verletzungen des Leders,

i) für Einsprung und Faltenbildung durch Überspannung des Leders.

4. Färben:

Beim Färben werden Kundenwünsche nach Art der Ausführung nach Möglichkeit berück­sichtigt. Für völlige Übereinstimmung mit den Farbmustern kann jedoch keine Gewähr übernommen werden.

5. Liefertermin:

Schadenersatzansprüche aus dem Verlust können erst dann gestellt werden, wenn die Lieferfrist um mehr als 5 Wochen überschritten wird. Nur für Schäden am Reinigungsgut wird gehaftet. Für darüber hinaus­ge­hende Schäden (Folgeschäden) wird nur bei grober Fahrlässigkeit und Vorsatz gehaftet.

6. Reklamationsfrist:

Allfällige Beanstandungen sollen im eigenen Interesse ehest bzw. vor Entfernung des Merkzeichens, jeden­falls bevor der betref­fende Gegenstand getragen oder bearbeitet wurde, geltend gemacht werden.

7. Schadenersatz bei Verlust oder Beschädigung *):

Bei Verlust oder irrepa­rabler Beschädigung wird bei Vorliegen eines Anschaffungspreisbeleges der gemeine Wert des Gegenstandes im Zustand der Übergabe vergütet, wobei jeweils vom Neuwert für das 1. Jahr 30 %, für das 2. Jahr weitere 20 %, für das 3. Jahr weitere 10 % und für das 4. Jahr weitere 10 % abgesetzt werden. Ab dem 5. Jahr werden aus Kulanzgründen keine weiteren Abzüge berechnet. Sofern kein Anschaffungspreisbeleg vorgelegt werden kann, sind Zeitpunkt des Kaufes und Verkaufsfirma bekannt­zu­geben. Der Gegenstand geht ins Eigentum des Unternehmens über.

8. Abholung:

Die übernom­menen Waren sind spätestens innerhalb von 6 Monaten, gerechnet vom Tag der Übernahme, abzuholen. Bei Nichtabholen der Ware ist der Unternehmer berechtigt, diese nach 6 Monaten zu verwerten und den Erlös mit Putzlohn und Lagerungskosten (laut Aushang/Preisliste) aufzurechnen.

9. Übergabe:

Die Übergabe der Ware erfolgt nur gegen Rückgabe des Übernahmescheines und erfolgter Bezahlung. Kann der Übernahmeschein nicht vorgelegt werden, wird die Ware nur gegen Ausweisleistung ausgefolgt.

Gültig seit Juli 2001

Der Kunde hat diese im Geschäftslokal ersichtlich gemachten Allgemeinen Geschäftsbedingungen zur Kenntnis genommen und erklärt sich mit der Entgegennahme des Übernahmescheines mit ihnen einver­standen, und zwar auch namens anderer Personen, für die er die Ware zur Bearbeitung übergibt.

*) Pkt. 7 der AGB wurde dem Kartellgericht als unver­bind­liche Verbandsempfehlung angezeigt.

In diesen Geschäftsbedingungen der Bundesinnung sind die Bestimmungen des Konsumentenschutzgesetzes berücksichtigt.

Datenschutzgrundverordnung

Name und Anschrift der verant­wort­lichen Stelle
alpha­clean Textilreinigung Pertich & Co. OHG
Davidgasse 55
1100 Wien

Geschäftsleitung
Alfred Pertich, Geschäftsführer
Kurt Pertich, Geschäftsführer

Verantwortlicher im Sinne Datenschutzgrundverordnung
Alfred Pertich, Geschäftsführer

Zweckbestimmung der Datenerhebung, ‑verar­beitung oder ‑nutzung
Vertrieb, Verkauf sowie Vermittlung von Produkten und Dienstleistungen und aller damit verbun­denen Nebengeschäfte im Bereich Textilreinigung.
Nebenzwecke sind unter­stüt­zende Funktionen insbe­sondere die Personal- und Lieferantenverwaltung. Durchführung der Datenverarbeitung von perso­nen­be­zo­genen Daten für eigene Zwecke sowie im Auftrag von Auftraggebern gemäß den bestehenden Vertragsvereinbarungen.

Beschreibung der betrof­fenen Personengruppen
Es wird zu folgenden Gruppen zur Erfüllung der Zweckbestimmung aufge­führten perso­nen­be­zo­genen Daten bzw. Datenkategorien erhoben, verar­beitet und genutzt:
Kundendaten: insbe­sondere Stammdaten und Kontaktdaten, wie Telefon‑, Fax- und E‑Mail-Daten, Kontakthistorie sowie Daten und insbe­sondere Auftragsdaten die zur Vertragserfüllung und Verrechnung notwendig sind.
Beschäftigtendaten: Zu Beschäftigten zählen insbe­sondere: Arbeitnehmer, Auszubildende, Bewerber, Ausgeschiedene und Praktikanten. Verarbeitet werden Vertragsdaten und Leistungsdaten soweit dies für die Entscheidung über die Begründung eines Beschäftigungsverhältnisses oder nach Begründung des Beschäftigungsverhältnisses für dessen Durchführung oder Beendigung erfor­derlich ist.) Beispiele: Vertrags- und Abrechnungsdaten, Daten zur Personalverwaltung und ‑steuerung; Arbeitszeiterfassungsdaten sowie Zutrittskontrolldaten; Terminverwaltungsdaten; Daten im Rahmen der Unternehmenskommunikation und IT-Systemnutzung und der hierbei gesetzlich erfor­der­lichen Protokollierung, vorge­schriebene Daten welche für gesetz­liche Bestimmungen von Behörden benötigt werden sowie Bankdaten zur Lohn- und/oder Entgeltauszahlung.
Lieferantendaten: Lieferanten / Dienstleister / Vermittler (insbe­sondere Kontaktdaten, wie Telefon‑, Fax- und E‑Mail-Daten, Kontakt- und Auftragshistorie sowie weitere Daten die zur Vertragserfüllung notwendig sind).

Empfänger oder Kategorien von Empfängern der Daten
Öffentliche Stellen, die Daten aufgrund gesetz­licher Vorschriften erhalten dürfen oder anfordern (z.B. Finanzbehörden, Sozialversicherungsträger, Aufsichtsbehörden).
Externe Stellen (Auftraggeber und Auftragnehmer) im Rahmen der Auftragsdatenverarbeitung.
Weitere externe Stellen wie z.B. Banken / Steuerberater / Rechtsanwälte / IT Dienstleister (Soweit dies zur Erfüllung des Vertragsverhältnisses notwendig ist.).
Interne Verarbeitung, Personen / Abteilungen, die an der Ausführung des jewei­ligen Vertragsverhältnisses beteiligt sind (im Wesentlichen: Personalverwaltung, Finanzbuchhaltung, Warenwirtschaft, Einkauf, Vertrieb, Telekommunikation und IT).

Regelfristen für die Löschung der Daten
Es bestehen Aufbewahrungspflichten welche Sich nach den Vertragsverhältnissen, berech­tigten Interessen des Verantwortlichen, gesetz­lichen Bestimmungen und/oder einer Einwilligung des Betroffenen richten. Nach Ablauf dieser Fristen werden die entspre­chenden Daten routi­ne­mäßig gelöscht, wenn sie nicht mehr zur Vertragserfüllung erfor­derlich sind.

Der Schutz Ihrer persön­lichen Daten ist uns ein beson­deres Anliegen. Wir verar­beiten Ihre Daten daher ausschließlich auf Grundlage der gesetz­lichen Bestimmungen (DSGVO, TKG 2003). In diesen Datenschutzinformationen infor­mieren wir Sie über die wichtigsten Aspekte der Datenverarbeitung im Rahmen unserer Website.

Kontakt mit uns
Wenn Sie per E‑Mail Kontakt mit uns aufnehmen, werden Ihre angege­benen Daten zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen sechs Monate bei uns gespei­chert. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter.

Ihre Rechte
Ihnen stehen bezüglich Ihrer bei uns gespei­cherten Daten grund­sätzlich die Rechte auf Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung, Datenübertragbarkeit, Widerruf und Widerspruch zu. Wenn Sie glauben, dass die Verarbeitung Ihrer Daten gegen das Datenschutzrecht verstößt oder Ihre daten­schutz­recht­lichen Ansprüche sonst in einer Weise verletzt worden sind, können Sie sich bei uns (office@alphaclean.at) oder der Datenschutzbehörde beschweren.

Sie erreichen uns unter folgenden Kontaktdaten:
alpha­clean Textilreinigung Pertich & Co. OHG
Davidgasse 55
1100 Wien
Tel.: 01/479 12 36
office@alphaclean.at

alpha­clean Textilreinigung Pertich & Co. OHG
Alfred Pertich

Wien, 25.5.2018